- -heit
- -heit Suffix für Abstraktbildungen aus Adjektiven und (seltener) Substantiven std. (-) Stammwort. Die Varianten -keit und -igkeit sind aus falscher Ablösung von Adjektiven auf -ig (mhd. -ec: -ec-heit = -ec-keit; -ig-keit) entstanden; mhd. -heit, ahd. -heit, as. -hēd aus wg. * -haidu-, auch in ae. -hād, afr. -hēd(e). Das selbständige Wort ist als g. * haidu- "Art und Weise, Erscheinung" anzusetzen. Es tritt auf in gt. haidus "Art und Weise", anord. heiđr "Ehre, Würde", ae. hād "Wesen, Person, Rang, Würde, Geschlecht", as. hēd, ahd. heit "geistlicher Stand, Person, Geschlecht", mhd. heit "Wesen, Beschaffenheit, Rang, Würde". Außergermanisch ist genau vergleichbar ai. ketú- "Licht, Erscheinung, Gestalt" zu einer Wurzel (ig.) * kai- "leuchten", auf die unter heiter verwiesen wird.✎ Wells, J. C. FS Taylor Starck. Hrsg. W. Betz u.a. (The Hague 1964), 51-55;Wells, J. C. FS E. H. Sehrt (Miami 1968), 229-240;Kolb, H. FS Erben (1985), 419-428;Wiesner, J.: Das Wort HEIT im Umkreis ahd. persona-Übersetzungen (Diss. Fribourg o. J.). westgermanisch iz.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.